Das sind die besten 4K 120Hz TVs für PC & Konsole!
LG C1, Samsung QN90A, und mehr!
Wenn du planst, mit der PlayStation 5 oder der Xbox Series X zu spielen, lohnt es sich, in einen Fernseher zu investieren, der die Möglichkeiten dieser neuen Konsolen voll ausschöpfen kann. Eines der wichtigsten Updates bei diesen beiden Konsolen ist die Unterstützung von 120fps bei 4K-Auflösung. Die letzte Generation der Microsoft- und Sony-Konsolen unterstützte nur bis zu 60fps. Wenn du also wirklich das beste Spielerlebnis haben willst, brauchst du einen Fernseher, der HDMI 2.1 mit 4K@120Hz Unterstützung unterstützt.
Beleept sagt dir genau, wo drauf du achten musst, um das ultimative Spielerlebnis nach Hause zu bekommen.
Wir machen es kurz. Stand 11.07.2021
Bester OLED Gaming TV: LG C1
Hinweis:
„Aufgeführte Angebote auf dieser Seite sind mit sogenannten Affiliate-Links versehen. Mit einem Kauf über einen dieser Links unterstützt ihr beleept.de, ohne Auswirkung auf den Preis erhalten wir vom Anbieter eine kleine Provision“
Weiter unten findest du viele Antworten und Argumente, wieso wir uns für den LG Oled C1 entschieden haben.
Ebenfalls großartig: Sony A90J
Erschwinglicher OLED-Fernseher: Vizio OLED 2020Bester LCD Gaming TV: Samsung QN90A
Ebenfalls großartig: Sony X90J
Ebenfalls großartig: Samsung Q90/Q90T
Erschwinglicher LCD-Pick: Hisense U8G
Was sind Input Lag, VRR, ALLM und HGiG-Modus?
Während die Unterstützung von 4K@120Hz großartig ist, gibt es eine Reihe von anderen Gaming-bezogenen Funktionen oder Aspekten deines Fernsehers, die dein Gaming-Erlebnis verbessern oder behindern können.
Was sind Input Lag, VRR, ALLM und HGiG-Modus?
Eingabeverzögerung
Der Input Lag ist im Grunde die Verzögerung zwischen dem Drücken einer Taste auf dem Controller und dem Ergebnis, das auf dem Fernseher angezeigt wird. Wenn dein Fernseher also einen höheren Input Lag hat, wird sich dein Gameplay träge anfühlen. Du solltest einen Fernseher mit geringem Input Lag haben.
VRR
VRR (Variable Refresh Rate) ist eine Funktion, die sicherstellt, dass dein Fernseher seine Bildwiederholrate an die des Spiels anpassen kann. Wenn es kein VRR gibt, kann es zu Ruckeln oder Lag beim Spielen kommen. AMD FreeSync und Nvidia G-Sync sind zwei Arten von VRR-Implementierungen, die von verschiedenen Fernsehern unterstützt werden.
ALLM
ALLM (Auto Low Latency Mode) ist ein weiteres Gaming-Feature, das automatisch einen Low-Latency-Modus aktiviert, wenn eine Konsole angeschlossen ist, damit du eine schnelle Reaktionszeit erhältst.
HGiG-Modus
HGiG steht für HDR Gaming Interest Group. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Unternehmen, die sich zusammengeschlossen haben, um die besten HDR-Praktiken zwischen der Display- und Gaming-Industrie zu teilen. Es gibt keine Zertifizierung oder einen Standard, aber du wirst einen HGiG-Modus oder eine Einstellung in Fernsehern ausgewählter Hersteller finden, die sicherstellt, dass du in HDR-Spielen einen akkuraten Kontrast erhältst. HGiG rät sogar davon ab, den Namen HGiG für diesen Modus zu verwenden, aber sie bieten Best Practices für HDR-Spiele.
Jetzt, wo du einige der wichtigsten Dinge kennst, die du bei einem guten Gaming-Fernseher beachten solltest, wollen wir uns die besten Fernseher auf dem Markt ansehen, die 4K@120Hz Gaming unterstützen.
DER LG OLED C1 – Das Gaming Wunder mit 4k 120HZ und VRR
Der LG C1 ist wohl der beste OLED-Gaming-Fernseher, den Sie heute kaufen können. Er hat so ziemlich alles, was man sich von einem Gaming-Fernseher wünschen kann. Er verfügt über vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die alle 4K-Inhalte mit 120 Bildern pro Sekunde durchlassen können. Da es sich um einen OLED-Fernseher handelt, bietet er einen außergewöhnlichen Kontrast. Der Fernseher verfügt über eine Reaktionszeit von 1 ms und unterstützt VRR und ALLM sowie den HGiG-Modus.
Zusätzlich erhalten Sie LGs Game Optimizer, der alle spielbezogenen Einstellungen an einem Ort zusammenfasst. Außerdem ist der Fernseher für G-Sync und FreeSync zertifiziert. Da der LG C1 auch in unserer Liste der besten TVs zu finden ist, können Sie davon ausgehen, dass er auch in anderen Anwendungsfällen glänzt. Er läuft mit webOS. Der LG C1 wird in den Bildschirmgrößen 48 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll, 77 Zoll und 83 Zoll angeboten.
Neueste Kommentare